für Klassen und Gruppen

Die erste Möglichkeit für Klassen und Gruppen das Consol Theater zu erleben ist der Theaterbesuch (link). Darüber hinaus haben wir noch andere Angebote gezielt für Schulklassen und Kindergartengruppen:

 

Patenklassen/-gruppen

Patengruppen (Kindergarten)

Das Consol Theater entwickelt pro Spielzeit im Schnitt zwei bis drei professionell produzierte Theaterstücke. Es liegt uns am Herzen, Theaterstücke aus der Sicht von Kindern zu erzählen.

Aus diesem Grund haben die Kinder einer Kita oder eines Kindergartens die Möglichkeit, am Entstehungsprozess teilzunehmen und das Stück als “Patengruppe“ zu begleiten. Unsere Theaterpädagogin arbeitet mit der Patengruppe intensiv am zentralen Thema des Stückes.

Die Kinder werden so zu Experten für das Stück und geben dem Inszenierungsteam durch die Ergebnisse ihrer Arbeit wertvolle Hinweise aus der Sicht der Zielgruppe. Zudem besuchen die Kinder der Patenklasse mindestens zwei Proben und sprechen mit Regie und Schauspielern über das Gesehene.

 

Patenklassen (ab Klasse 1)

Jedes neu inszenierte Stück erhält bei uns in seinem Entstehungsprozess die Begleitung von einer ausgewählten Schulklasse. Eine unserer Theaterpädagoginnen arbeitet an der Schule mit den Schülern der Patenklasse intensiv am zentralen Thema des Stückes. Die Kinder werden so zu Experten für das Stück und geben dem Inszenierungsteam durch die Ergebnisse ihrer Arbeit wertvolle Hinweise aus der Sicht der Zielgruppe. Zudem besuchen die Kinder der Patenklasse mindestens zwei Proben und sprechen mit Regie und Schauspielern über das Gesehene.

 

 

Erzählprojekte (Klassen 1-4)

Unsere Hauserzähler André Wülfing und Melody Reich bieten für interessierte Schulklassen intensive Projekte zum freien Erzählen an. Zunächst erlernen die Teilnehmenden aufmerksames Zuhören und Phantasie zum Gehörten zu entwickeln, indem sie den Erzählern lauschen. In der nächsten Phase eignen sich die Kinder die Geschichten selbst an, erzählen das Gehörte im eigenen Kreis nach, spielen Figuren und Situationen, erfinden an der einen oder anderen Stelle etwas Neues zur bereits bestehenden Geschichte. Schließlich erlernen die Kinder, gemeinsam eine Geschichte bühnenreif und spannend zu erzählen. Im Prozess werden Aufmerksamkeit, Präsenz und Einfühlungsvermögen ebenso trainiert wie das Sprachverständnis und die Freude am Verwenden von Sprache.

 

 

Workshop „Theat(er)spüren“

Sie haben Lust mit Ihrer Klasse das Thema „Theater“ zu erforschen? Sei es mit Bezug auf Themen oder Texte aus dem Unterricht, das selbst auf die Bühne zu bringende Theaterstück oder Rollenspiele zum Thema Ausgrenzung und Mobbing. Wir stimmen den Workshop auf Ihre Interessen und die Bedürfnisse der SchülerInnen ab. Alles, was Sie brauchen, sind 2 bis 4 Schulstunden Zeit und einen Raum mit Bewegungsfreiheit. So kann sich die Klasse einmal anders als im „normalen Unterricht“ kennenlernen und die SchülerInnen können Selbst- und Fremdwahrnehmung, Bewegung und Präsenz trainieren.

Zum Abschluss zeigen wir uns gegenseitig kleine Szenen und schlagen so den Bogen zum Theatersehen.

 

 

Kindergartenprojekte

“Das Darstellende Spiel ist die engste und direkteste Beziehung eines jungen Menschen zwischen der Wirklichkeit und seiner Phantasie.” Christel Hoffmann, 1999.

Kinder spielen um sich die Welt, in der sie leben, anzueignen. Die Realität und die Auseinandersetzung mit der Umgebung und dem eigenen Selbst werden im Spiel geprüft. Das Spiel von Kindern ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt an ästhetischen Formen wie Rollenwechsel, Spielen mit imaginären Rollen, Überzeichnung, Wiederholung und Rhythmisierung. An den Spielformen der Kinder möchten wir in unserer Arbeit ansetzen und gemeinsam mit den Kindern theatrale Projekte erarbeiten. Die Theaterprojekte finden vor Ort in Ihrer Kita statt. Eine Theaterpädagogin kommt über den Projektzeitraum in Ihre Einrichtung und erarbeitet zu einem bestimmten Thema oder zu einem Bilderbuch ein Theaterstück.